Nachhaltigkeit
Mission Investing oder die Berücksichtigung des Stiftungszweckes schon bei der Vermögensanlage wird immer wichtiger. Dafür gibt es mindestens drei gute Gründe. Zum ersten wäre es widersinnig, wenn eine Stiftung, die sich die Bekämpfung des Lungenkrebses zur Aufgabe gemacht hat, in Zigarrettenhersteller investiert. Zweitens rückt in Phasen, in denen die Erträge vieler Stiftungen so gering sind, dass kaum mehr als die Verwaltungskosten gedeckt werden, das Mission Related Investing, also das stiftungszweckorientierte Investieren stärker in den Mittelpunkt der Stiftungsaktivitäten. Drittens schließlich beinhalten nachhaltige Anlagen keinen Renditeverzicht. Im Gegenteil ...
Nachhaltigkeit - Definitio
Eine allgemeine Definition von Nachhaltigkeit findet sich zum Beispiel im Lexikon der Nachhaltigkeit. Nachhaltige Geldanlagen hat das Forum für nachhaltige Geldanlagen folgendermaßen definiert:
"Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.
Nachhaltige Geldanlagen ist die allgemeine Bezeichnung für nachhaltiges, verantwortliches, ethisches, soziales, ökologisches Investment und alle anderen Anlageprozesse, die in ihre Finanzanalyse den Einfluss von ESG (Umwelt, Soziales und Governance)-Kriterien einbeziehen. Es beinhaltet auch eine explizite schriftlich formulierte Anlagepolitik zur Nutzung von ESG-Kriterien. (...) Für Geldanlagen mit ökologischen, ethischen, sozialen Aspekten gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen: Grünes Geld, Green Money, Social Investment, Ethisches Investment, ethische Geldanlage, sustainable Investments all das findet sich wieder unter der Begrifflichkeit: Nachhaltigkeit."
Im Stiftungsbereich fungiert die nachhaltige Vermögensanlage unter dem Stichwort Mission Investing oder Mission related Investing. Siehe auch die instruktive Studie von Melinda Weber und Antje Schneeweiß.
Begriffsklärung
Die verschiedenen nachhaltigen Anlagestrategien im Überblick, mit Begriffserklärungen uas dem Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2018 des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG):
|
Ausschlusskriterien |
Dieser Ansatz schließt systematisch bestimmte Investments oder Investmentklassen wie Unternehmen, Branchen oder Länder vom Investment-Universum aus, wenn diese gegen spezifische Kriterien verstoßen.
|
Best-in-Class |
Anlagestrategie, nach der - basierend auf ESG-Kriterien - die besten Unternehmen innerhalb einer Branche, Kategorie oder Klasse ausgewählt werden.
|
|
Engagement |
Langfristig angelegter Dialog mit Unternehmen, um deren Verhalten bezüglich ESG-Kriterien zu verbessern.
|
|
Impact Investment |
Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Fonds mit dem Ziel neben finanziellen Erträgen auch Einfluss auf soziale und ökologische Faktoren zu nehmen.
|
|
Integration |
Explizite Einbeziehung von ESG-Kriterien bzw. -Risiken in die traditionelle Finanzanalyse.
|
|
Nachhaltige Themenfonds |
Investitionen in Themen oder Assets, die mit der Förderung von Nachhaltigkeit zusammenhängen und einen ESG-Bezug haben.
|
|
Normbasiertes Screening |
Überprüfung von Investments nach ihrer Konformität mit bestimmten internationalen Standards und Normen, z.B. dem UN Global Compact, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen oder den ILO-Kernarbeitsnormen.
|
|
Stimmrechtsausübung |
Die Ausübung von Aktionärsrechten auf Hauptversammlungen, um die Unternehmenspolitik bezüglich ESG-Kriterien zu beeinflussen.
|
Übersichten
Wer nachhaltige Investmentmöglichkeiten sucht, findet auf nachhaltiges-Investment.org Übersichten von Fonds, Indizes und Aktien. Über nachhaltige Stiftungsfonds gibt die Tabelle der Stiftungsfonds von RenditeWerk Auskunft. Anbieter im Bereich Geschlossener Fonds sowie nachhaltige Banken und Vermögensverwalter zeigt zum Beispiel ecoreporter.de. Eine Übersicht von auf Nachhaltigkeit spezialisierten Banken finden Sie hier.
Interessant ist in dem Zusammenhang auch die umfangreiche Linksammlung zum Thema auf den Seiten von oekom research.
Grundlegendes
1. Teil: Nachhaltig investieren - Motive und Ansätze.
Ausschlusskriterien und Best-in-Class Ansätze sind die beiden häufigsten Methoden zur Durchsetzung von mehr Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage. Mehr
2. Teil: Nachhaltigkeit und Anlageklassen
In welchen Anlageklassen kann man nachhaltig investieren? Wo ist die Auswahl unbefriediegend und wo gibt es reichlich Nachhaltiges? Diese aund andere Fragen werden im Teil zwei der Nachhaltigkeitsserie von oekom research beantwortet. Mehr
3. Teil: Nachhaltigkeit und Rendite:
Wirkt sich die Einschränkung der Auswahl auf nachhaltige Titel auf die Renditeerwartungen aus? Wie groß ist der negative oder positive Impact? Was ist mit den Schwankungen? Mehr
Kritik am Impact Investing
Drei US-Professoren betrachten in einem langen Essay kritisch das Impact Investing - RenditeWerk berichtet. Mehr
Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2018
In der aktuellen Veröffentlichung des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. geht es um den Zustand und die Zukunft des Nachhaltigen Anlagemarktes in Deutschland. Mehr
Die Nachhaltigkeits-Kolumnen von Rolf D.Häßler
Wieviel Aktion steckt im Action-Plan? Mehr
Die süßesten Früchte ... Mehr
The only Way up - Der nachhaltige Kapitalmarkt wächst, aber ... Mehr
Schafft die zunehmende Anzahl an Nachhaltigkeits-Siegeln mehr Klarheit? Mehr
America first - schön wärs! Mehr
Der neue Best in Progress-Ansatz. Mehr
Tesla der Finanzindustrie
Interview mit Reto Ringger, CEO der Globalance Bank zu seinem Nachhaltigkeitsansatz. Mehr
Zum Thema:
Der ökologische Fußabdruck einer Stiftung
Die Globalance Bank hat sich der nachhaltigen Finanzanlage verschrieben. Stiftungen bietet die Schweizer Bank an, einen ökologischen Fußabdruck zu nehmen. Sehen Sie, in welchen Bereichen Ihre Stiftungsanlage welche ökologischen Wirkungen hat. Mehr
Artikel und Gastbeiträge:
Good Governance mit einer ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie
Professionelle Unterstützung durch Experten bei der Integration nachhaltiger Anlagekriterien in die Kapitalanlage. Von Dr. Helge Wulsdorf, Bank für Kirche und Caritas eG.
Investitionen in US-Lebensversicherungen
Stefan Rensinghoff, Managing Director von der North Channel Bank wägt die ethischen Bedenken bei einer Investition in US-Lebensversicherungen ab.
Ertrag und Ethik im Einklang
Union Investment stellt Ihren neuen Stiftungsfonds mit Nachhaltigkeitskomponente für steuerbegünstigte Anleger vor.
Die Zeit drängt
Achim Lange von der Hamburger Sparkasse (Haspa) zeigt auf, warum Nachhaltigkeitsaspekte in der Kapitalanlage stärker zu berücksichtigen sein werden.
Mehr Spielräume beim Vermögensmanagement
Kirchliche Anleger und Stiftungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Kapitalerhalt und den Anforderungen an ausreichende Erträge. Mit der richtigen Anlagestrategie können diese Ziele in Einklang gebracht werden.
Nachhaltige Stiftungen
Anfang Juni wurden zwei neue Studien zur Nachhaltigkeit veröffentlicht: Das Forum Nachhaltige Geldanlagen legte seinen „Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2018“ vor; und Union Investment publizierte Ergebnisse einer Befragung unter dem Titel „Nachhaltiges Vermögensmanagement Institutioneller Anleger 2018 in Deutschland“, an der auch Stiftungen teilnahmen.
Mikrofinanz: Investieren mit gutem Gewissen
Die Anlageklasse Mikrokredite generiert seit Jahren Zugänge zum Kapitalmarkt für Kleinstunternehmen und stabile Erträge für Anleger. Andreas Lindner (C-Quadrat) zeigt die Funktionsweise von Mikrofinanz-Fonds wie den von C-Quadrat auf.
Nachhaltigkeit 2.0
Prof. Volkmar Liebig, Chief Scientific Officer der Berliner Sustainability Intelligence über einen neuen Nachhaltigkeitsansatz für Stiftungsvermögen.
Das nachhaltige Momentum
Michael Hepers von der Evangelischen Bank zu den Vorteilen nachhaltiger Kapitalanlage.
Ausschlusskriterien |
Dieser Ansatz schließt systematisch bestimmte Investments oder Investmentklassen wie Unternehmen, Branchen oder Länder vom Investment-Universum aus, wenn diese gegen spezifische Kriterien verstoßen. |
Best-in-Class |
Anlagestrategie, nach der - basierend auf ESG-Kriterien - die besten Unternehmen innerhalb einer Branche, Kategorie oder Klasse ausgewählt werden. |
Engagement |
Langfristig angelegter Dialog mit Unternehmen, um deren Verhalten bezüglich ESG-Kriterien zu verbessern. |
Impact Investment |
Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Fonds mit dem Ziel neben finanziellen Erträgen auch Einfluss auf soziale und ökologische Faktoren zu nehmen. |
Integration |
Explizite Einbeziehung von ESG-Kriterien bzw. -Risiken in die traditionelle Finanzanalyse. |
Nachhaltige Themenfonds |
Investitionen in Themen oder Assets, die mit der Förderung von Nachhaltigkeit zusammenhängen und einen ESG-Bezug haben. |
Normbasiertes Screening |
Überprüfung von Investments nach ihrer Konformität mit bestimmten internationalen Standards und Normen, z.B. dem UN Global Compact, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen oder den ILO-Kernarbeitsnormen. |
Stimmrechtsausübung |
Die Ausübung von Aktionärsrechten auf Hauptversammlungen, um die Unternehmenspolitik bezüglich ESG-Kriterien zu beeinflussen. |